Kultur – Sprache – BildungTradition und Transition im deutschsprachigen Bildungswesen in RumänienTagung zum 10-jährigen Jubiläum des deutschsprachigen Studiengangs Grund- und Vorschulpädagogik 23.-25. September 2022 in Hermannstadt/Sibiu weitere Informationen und Call for Papers
Autor-Archive:rp
Forest and Education for Sustainable Development
09./10. Oktober 2021: Workshop „1 Place – 1000 Languages. The importance of forest experience in the context of Education for Sustainable Development“ auf der 7th International Nonformal Education Conference INEC 2021 in Sibiu, Rumänien
Solidarität, Kämpfe, Identitäten
25. Juni 2021: Respondenz auf den Input von Rubia Salgado im Rahmen der Veranstaltung „Bleibt empfindsam. Solidarität in der Migrationsgesellschaft. 1. Veranstaltung: Solidarität, Kämpfe, Identitäten“, Universität Bielefeld [Online].
Ressourcenorientierung in der Müdigkeitsgesellschaft
aktuell erschienen: Pfützner, Robert (2021): Ressourcenorientierung in der Müdigkeitsgesellschaft. Schulpädagogische Überlegungen im Anschluss an Byung-Chul Han, in: Elfriede Amtmann, Liane Iunesch, Isabella Benischek (Hg.): Ressourcenorientierung in der Schule, Honterus-Verlag, Sibiu/Hermannstadt.
Neoliberalisierte Lebenswelten und kritisch-solidarische Berufsbildungstheorie
Pfützner, Robert (2020): Neoliberalisierte Lebenswelten und kritisch-solidarische Berufsbildungstheorie. Eine Skizze. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 38, 1-18. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe38/pfuetzner_bwpat38.pdf.
INEC 2020
10. Oktober: Online-Workshop: Class Council. Non-Formal Democratic Education by Self-Government in Schools, A șasea conferință internaţională de educaţie nonformală INEC 2020
Von Schulfeen, Smart Schools und Wischmopps: Der Ideenwettbewerb „Unsere Schule“
aktuell erschienen: Pfützner, Robert (2019): Von Schulfeen, Smart Schools und Wischmopps: Der Ideenwettbewerb „Unsere Schule“, in: Silvia Fehrmann (Hg.): Schools of Tomorrow, Matthes & Seitz, Berlin, S. 136-149. Weiterführende Infos: unsereschule.hkw.de und https://hkw.de/de/programm/projekte/2017/schools_of_tomorrow/schools_of_tomorrow_start.php
Stadtgestaltung als Erziehungsmaßnahme. Oder: Reaktionäre Architektur und die Entbildung des Öffentlichen
aktuell erschienen: Pfützner, Robert (2019): Stadtgestaltung als Erziehungsmaßnahme. Oder: Reaktionäre Architektur und die Entbildung des Öffentlichen, in: Bach, Clemens (Hg.): Pädagogik im Verborgenen – Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart, Springer-VS, Wiesbaden, S. 281-298.
Solidarität. Eine vernachlässigte Grundkategorie der Pädagogik
Aktuell erschienen: Pfützner, Robert (2019): Solidarität. Eine vernachlässigte Grundkategorie der Pädagogik, in: Bierbaum, Harald/ Herrmann, Katharina (Hg.): Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 203-208.
Schools of Tomorrow. Eine Praxishandreichung
Aus der Reflexion experimenteller Schul- und Unterrichtsversuche im Rahmen des Projekts Schools of Tomorrow am Berliner Haus der Kulturen der Welt ist eine Praxishandreichung für Lehrer*innen und Kunstvermittler*innen entstanden, die Ideen illustriert, wie die Schule von morgen schon heute realisiert werden kann… Zur Broschüre auf der Homepage des HKW geht es hier.