aktuell erschienen: Pfützner, Robert (2019): Von Schulfeen, Smart Schools und Wischmopps: Der Ideenwettbewerb „Unsere Schule“, in: Silvia Fehrmann (Hg.): Schools of Tomorrow, Matthes & Seitz, Berlin, S. 136-149. Weiterführende Infos: unsereschule.hkw.de und https://hkw.de/de/programm/projekte/2017/schools_of_tomorrow/schools_of_tomorrow_start.php
Autor-Archive:rp
Stadtgestaltung als Erziehungsmaßnahme. Oder: Reaktionäre Architektur und die Entbildung des Öffentlichen
aktuell erschienen: Pfützner, Robert (2019): Stadtgestaltung als Erziehungsmaßnahme. Oder: Reaktionäre Architektur und die Entbildung des Öffentlichen, in: Bach, Clemens (Hg.): Pädagogik im Verborgenen – Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart, Springer-VS, Wiesbaden, S. 281-298.
Solidarität. Eine vernachlässigte Grundkategorie der Pädagogik
Aktuell erschienen: Pfützner, Robert (2019): Solidarität. Eine vernachlässigte Grundkategorie der Pädagogik, in: Bierbaum, Harald/ Herrmann, Katharina (Hg.): Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 203-208.
Schools of Tomorrow. Eine Praxishandreichung
Aus der Reflexion experimenteller Schul- und Unterrichtsversuche im Rahmen des Projekts Schools of Tomorrow am Berliner Haus der Kulturen der Welt ist eine Praxishandreichung für Lehrer*innen und Kunstvermittler*innen entstanden, die Ideen illustriert, wie die Schule von morgen schon heute realisiert werden kann… Zur Broschüre auf der Homepage des HKW geht es hier.
Sozialismus & Pädagogik
Welche Ansätze bietet sozialistisches Denken angesichts der mannigfaltigen Krise des Kapitalismus für die Pädagogik? Jenseits dogmatischer Festschreibungen und aus interdisziplinären Perspektiven diskutieren die Beiträger_innen des Bandes diese Frage, indem sie die Idee einer sozialistischen Pädagogik kritisch rekonstruieren. Vor dem Hintergrund sowohl historischer Bezüge als auch postkolonialer und feministischer Kritik problematisieren und aktualisieren sie das Verhältnis„Sozialismus & Pädagogik“ weiterlesen
Solidarität bilden
Während sozialistische Pädagogik lange Zeit vergessen schien, wird in jüngster Zeit vor dem Hintergrund der globalen Krise des Kapitalismus ihre Wiederentdeckung diskutiert. Robert Pfützner leistet mit seiner systematischen Rekonstruktion sozialistischen Nachdenkens über Solidarität und Pädagogik zwischen 1789 und 1918 einen Beitrag dazu und entwickelt die Idee einer aktuellen Pädagogik der Solidarität.
Wozu brauchen wir das?
Unter dem Diktum der „Anwendungsorientierung“ schwindet das Bewusstsein für die Bedeutung einer philosophischen und theoretischen Reflexion von Bildung. Die Frage „Wozu brauchen wir das?“ erscheint häufiger in erziehungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen. Doch stellt für pädagogische Theorie und Praxis der Bildungsbegriff eine unverzichtbare Orientierungskategorie dar. Oder lässt sich auch ohne den Bezug auf eine Idee von Bildung verantwortliches„Wozu brauchen wir das?“ weiterlesen
Sozialistische Pädagogik
Sozialistische Pädagogik. Ist dieser Titel nicht arg einfach? Gibt es nicht eine Vielzahl an Sozialismen – und mit diesen verknüpften Pädagogik-Konzepte? Dieser Einwand ist berechtigt und ihm versucht der Band Rechnung zu tragen: Anhand von elf Autor*innen spannt er das Feld sozialistischer Pädagogiken auf, um sich so den Themen, Fragen und Problemaufrissen sozialistischen pädagogischen Denkens„Sozialistische Pädagogik“ weiterlesen