Monographien & (Mit-)herausgeberschaften
Iunesch, Liana Regina/ Cioflec, Eveline/ Ionescu, Alina Geanina / Konnerth, Sara/ Leonhard, Teresa/ Moldovan, Alina-Maria & Pfützner, Robert (Hg.) (2023): Kultur – Sprache – Bildung. Tradition und Transition im deutschsprachigen Bildungswesen in Rumänien, Schiller Verlag, Hermannstadt & Bonn [in Vorbereitung].
Pfützner, Robert (2023): Pädagogik. Eine Einführung für Studierende der Grund- und Vorschulpädagogik in deutscher Unterrichtssprache, Editura Honterus Verlag, Sibiu/Hermannstadt [in Vorbereitung].
Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften
Pfützner, Robert (2023): Zwischen Jena und Iaşi: Fragmente zur Geschichte des pädagogischen Ideentransfers zwischen Rumänien und Deutschland, in: Iunesch, Liana Regina/ Cioflec, Eveline/ Ionescu, Alina Geanina / Konnerth, Sara/ Leonhard, Teresa/ Moldovan, Alina-Maria & Pfützner, Robert (Hg.): Kultur – Sprache – Bildung. Tradition und Transition im deutschsprachigen Bildungswesen in Rumänien, Schiller Verlag, Hermannstadt & Bonn [in Vorbereitung].
Pfützner, Robert (2023): ,Formele fără fond‘ oder ,Krise der Erziehung‘? Eine von Titu Maiorescu und Hannah Arendt inspirierte bildungstheoretische Kritik digitalisierter Pädagogik, in: Marlene Pieper & Till Neuhaus (Hg.): Bildung und (Post-)Digitalität [in Vorbereitung].
Pfützner, Robert (2022): Solidarität als widersprüchliche Beziehungsweise in emanzipativen Bildungsprozessen. Eine Replik auf Lukas Eble, in: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 2022, H. 2 [im Druck].
Pfützner, Robert (2022): Risse im Fundament. Irritationen des Allgemeinen der Allgemeinen Pädagogik am Beispiel der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Rumänien, in: Ulrich Binder/ Jürgen Oelkers (Hg.): Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Internationale Positionierungen im Kontext der Wahrheit/Nützlichkeit-Frage, Waxmann, S. 225-230.
Engelmann, Sebastian/ Pfützner, Robert (2022): Das ,ganz Andere‘ denken? Science Fiction als Modus pädagogischer Analyse und Kritik, in: Robert Pfützner & Sebastian Engelmann (Hg.): Science Fiction Bildung. Interpretationen. Tübingen University Press, Tübingen, S. 7-16. (Open Access)
Pfützner, Robert (2022): Sterben lernen. Star Trek Picard und das scheiternde Ende der techno-humanistischen Utopie, in: Robert Pfützner & Sebastian Engelmann (Hg.) (2022): Science Fiction Bildung. Interpretationen, Tübingen University Press, Tübingen, S. 113-134. (Open Access)
Pfützner, Robert (2021): Democratic Teaching and Collaborative Learning. Advantages and Limitations of the Online Application gather.town, in: Andron, Daniela-Roxana (ed.): International Online Teaching Experiences. Good Practices Webinar, Editura Universităţii „Lucian Blaga“, Sibiu, pp. 52-61.
Pfützner, Robert (2021): Ressourcenorientierung in der Müdigkeitsgesellschaft. Schulpädagogische Überlegungen im Anschluss an Byung-Chul Han, in: Elfriede Amtmann, Liane Iunesch, Isabella Benischek (Hg.): Ressourcenorientierung in der Schule, Honterus-Verlag, Sibiu/Hermannstadt.
Pfützner, Robert (2020): Neoliberalisierte Lebenswelten und kritisch-solidarische Berufsbildungstheorie. Eine Skizze. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 38, 1-18. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe38/pfuetzner_bwpat38.pdf.
Pfützner, Robert (2019): Stadtgestaltung als Erziehungsmaßnahme. Oder: Reaktionäre Architektur und die Entbildung des Öffentlichen, in: Bach, Clemens (Hg.): Pädagogik im Verborgenen – Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart, Springer-VS, Wiesbaden, S. 281-298.
Pfützner, Robert (2019): Solidarität. Eine vernachlässigte Grundkategorie der Pädagogik, in: Bierbaum, Harald/ Herrmann, Katharina (Hg.): Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 203-208.
Pfützner, Robert (2019): Von Schulfeen, Smart Schools und Wischmopps: Der Ideenwettbewerb „Unsere Schule“, in: Silvia Fehrmann (Hg.): Schools of Tomorrow, Matthes & Seitz, Berlin, S. 136-149.
Pfützner, Robert (2018): Das Ende der Erziehung in der Utopie? Die Pädagogik des Sozialen im französischen Frühsozialismus, in: Leser, Irene/ Schwarz, Jessica (Hg.): utopisch dystopisch. Visionen einer „idealen“ Gesellschaft, Springer-VS, Wiesbaden, S. 83-98. [auch als e-book: hier]
Pfützner, Robert (2017): Unterwerfung – Aneignung – Verfügung. Zur pädagogischen Bedeutung queerer Räume, in: Kenklies, Karsten/ Waldmann, Maximilian (Hg.): Queer Pädagogik. Annäherungen an ein Forschungsfeld, Klinkhardt-Verlag, Bad Heilbrunn, S. 87-112.
Herrmann, Anne/ Pfützner, Robert (2017): Die politische Bühne? Politisches Theater und das ,Bezugsgewebe menschlicher Angelegenheiten‘, in: DramArt – Zeitschrift für Theaterstudien / Revistă de ştiinţe teatrale, H. 6, 2017, S. 75-102 [Peer Review].
Pfuetzner, Robert (2016): Contradictions of Education. Pedagogy between Class Reproduction and Social Transformation. Or: How Critical is Critical Education?, in: Matković, Alexandar/ Losoncz, Mark/ Krtolica, Igor (Ed.) (2016): Thinking Beyond Capitalism, Institute for Philosophy and Social Theory, University of Belgrade, Belgrade, pp. 19-35 [Peer Review].
Grote, Diana/ Pfützner, Robert (2016): Der Seufzer der Bildung. Schule zwischen Bildungsideal, Kompetenzorientierung und Utopie, in: Geuenich, Stephan/ Krenz-Dewe, Daniel/ Niggeman, Janek/ Pfützner, Robert/ Witek, Kathrin (Hg.): Wozu brauchen wir das? Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis, Westfälisches Dampfboot, Münster 2016, S. 164-167.
Winkler, Michael/ Pfützner, Robert/ Paul-Siewert, Benjamin (2016): Sozialistische Pädagogik? – Gedanken zur Einleitung, in: Paul-Siewert, Benjamin/ Pfützner, Robert/ Winkler, Michael (Hg.): Sozialistische Pädagogik. Eine kommentierte Anthologie, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 9-24.
Pfützner, Robert (2016): Franz Heinrich Ziegenhagen. Die befremdliche Aktualität eines frühsozialistischen Utopisten, in: Paul-Siewert, Benjamin/ Pfützner, Robert /Winkler, Michael (Hg.): Sozialistische Pädagogik. Eine kommentierte Anthologie, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 249-259.
Pfuetzner, Robert (2015): The Social and the Spatial as Educators. What to learn from 19th Century Socialist Educational Theory, in: Grollios, George/ Liambas, Anastassioas (Tammos)/ Pavlidis, Perikles (Ed.): Proccedings of the IV International Conference on Critical Education, Volume 2, Thessaloniki 2015, pp. 596-605.
Pfützner, Robert (2015): Kulturelle Inklusion? Interkulturalität in der deutschen Auslandsschularbeit, in: Siedenbiedel, Catrin/ Theurer, Caroline/ Ziemen, Kerstin (Hg.): Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 2. Entwicklung zur inklusiven Schule und Konsequenzen für die Lehrerbildung (= Schriftenreihe Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Band 29), S. 319-331. (Wiederabdruck aus Schulpädagogik heute, H. 10, 2014)
Pfützner, Robert (2014): Kulturelle Inklusion? Interkulturalität in der deutschen Auslandsschularbeit, in: Schulpädagogik heute, H. 10, 2014, S. 1-12.
Pfützner, Robert (2013): Beherrschte Herrscher_innen. Fragmentarische Anmerkungen zum Begriff der Lehrerpersönlichkeit, in: Kenklies, Karsten (Hg.): Bildung und Kultur – Person und Pädagogik. Systematische und historische Zugänge zu einem Problemfeld, Klinkhardt-Verlag, Bad Heilbrunn 2013, S. 43-56.
Online-Publikationen
Rezensionen
Robert Pfützner (2019): Rezension zu: „Philipp Mattern (Hg.): Mieterkämpfe. Vom Kaiserreich bis heute – Das Beispiel Berlin, Bertz + Fischer 2018.“, in: Streifzüge, H. 75/Frühling 2019, S. 28.
Robert Pfützner (2017): Revolte statt Quartiersmanagement! Rezension zu: „Robert Maruschke: Community Organizing. Zwischen Revolution und Herrschaftssicherung. Edition Assemblage 2014″, in: kritisch-lesen.de, Ausgabe 45, 10. Oktober 2017.
Pfützner, Robert (2017): Rezension zu „Uwe Hirschfeld: Notizen zu Alltagsverstand, politischer Bildung und Utopie, Argument Verlag 2015“, in: Zeitschrift für Theaterpädagogik, Jg. 33, H. 70, S. 67-68.
Journalistische und sonstige Beiträge (Auswahl)
Ein Gespräch zwischen Robert Behrendt, Catherine Burke, Keri Facer, Silvai Fehrmann, Luis Armando Gandin, Maj Hasager und Robert Pfützner (2019): Schulen als Möglichkeitsraum, in: Fehrmann, Silvia (Hg.): Schools of Tomorrow, Matthes & Seitz, Berlin, S. 150-157.
Pfützner, Robert (2013): Ich bin ich und irgendwie anders. Ein Blick in die diversity-sensible Literatur für Kindergarten und Grundschule, in: tz – thüringer zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW, 01/2013, S. 9-10.
