(Mit)organisierte Konferenzen
Kultur – Sprache – Bildung. Tradition und Transition im deutschsprachigen Bildungswesen in Rumänien. Tagung zum 10-jährigen Jubiläum des deutschsprachigen Studiengangs Grund- und Vorschulpädagogik, 23.-25. September 2022 in Hermannstadt/Sibiu, gemeinsam mit Eveline Cioflec, Alina Geanina Ionescu, Liana Regina Iunesch, Sara Konnerth & Teresa Leonhard. Weitere Informationen hier.
Arbeitstagung Sozialismus und Pädagogik. Annäherungen, Distanzierungen, Verhältnisbestimmungen, gemeinsam mit Clemens Bach und Sebastian Engelmann, an der Universität Jena, 29.-30. September 2016, Tagungsprogramm hier
„Wozu brauchen wir das?!“ Bildungsphilosophie und Pädagogische Praxis, Werkstatt-Tagung an der Hochschule RheinMain Wiesbaden, gemeinsam mir Daniel Krenz-Dewe, Stephan Geuenich, Janek Niggemann & Kathrin Witek, 26.-28. November 2015, Tagungprogramm hier
Vorträge
07/2023: Continuities in Uncertain Times. The Training of German-Speaking Secondary School Teachers in Romania between the World Wars, at the Symposium Identical Roots, Different Development Outcomes: Professional Training of Secondary School Teachers in Central and Eastern Europe in the interwar period, ISCHE 44 – Budapest. Histories of Education and Reform: Traditions, Tensions and Transitions, 18 – 21 July 2023, Eötvös University, Budapest, Hungary
05/2023: Proletarische Erziehung durch Märchen und Geschichten. Die pädagogische Konzeption von Emma Adlers ‚Buch der Jugend‘ (1895),
Tagung „Proletarische Pädagogik. Historische Experimente, Kontroversen
und Rezeptionen (1872-1933)”, 12.-13. Mai 2023, Justus-Liebig-Universität Gießen
12/2022: Transversale Solidarität als Praxis konvivialer Zugehörigkeit und ideologische Absicherung imperialer Lebensweise. Bildungstheoretische Hypothesen, Forschungsworkshop „Im Zwischen. Dimensionen der Zugehörigkeit“, Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt, Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt & Institut für Auslandsbeziehungen (IfA).
09/2022: Die Dialektik des Denk_Raums. Beobachtungen zur Konstitution raumzeitlicher Muster am Beispiel des pädagogischen Ideentransfers zwischen deutschen und rumänischen Pädagogen des 19. und 20. Jahrhunderts, Tagung Zwischen Bollwerk und Brücke? Der habsburgische Südosten
Europas – Kultur-Raum-Konzepte seit dem 18. Jahrhundert, Sibiu/Hermannstadt
06/2022: ,România Educată‘, ,Gender-Eklat‘ und Corona-Krise. Aktuelle Entwicklungen und Debatten in der rumänischen Schul- und Bildungspolitik, Vortrag auf der Tagung der Sektion Schulgeschichte und Pädagogik des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, 25. & 26. Juni 2022, München.
10/2021: Democratic Teaching and Collaborative Learning. Advantages and Limitations of the Online Tool ,gather.town‘, International Webinar at the Lucian Blaga University
07/2019: „Schools of Tomorrow“ – Wie sich Schüler*innen das Lernen der Zukunft wünschen, Eröffnung der festivalbegleitenden Ausstellung mit Exponaten des HKW-Projekts „Unsere Schule“ auf dem Jungen Futurologischen Kongress|40. Schultheaterfestival am Stadttheater Ingolstadt, Ingolstadt
03/2018: Zur Dialektik von Mündigkeit und Solidarität in Bildungstheorie und pädagogischer Praxis, Workshop gemeinsam mit Ioanna Menhard auf der Arbeitstagung Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes an der TU Darmstadt
03/2018: Solidarität(en). Notwendigkeit und Probleme einer pädagogischen Grundkategorie, Input im Workshop Zur Dialektik von Mündigkeit und Solidarität in Bildungstheorie und pädagogischer Praxis auf der Arbeitstagung Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes an der TU Darmstadt
10/2017: Sozialistische Pädagogik. Zur Vergegenwärtigung eines solidarischen und utopischen Lernbegriffs, Buchvorstellung und Gesprächsabend (gemeinsam mit Benjamin Paul-Siewert), Haus Zwei, freiLand Potsdam, weitere Infos hier
10/2017: Die politische Bühne. Augusto Boals „Legislatives Theater“ als Demokratisierungsmethode / Scena politică. „Teatrul legislativ“ al lui Augusto Boal ca metodă de democratizare (gemeinsam mit Anne Herrmann), Teatrul și politica, Conferință Internațională de Studii Teatrale, ediția a II-a / Theater und Politik, Zweite Internationale Konferenz für Theaterstudien, Universitatea de Vest din Timișoara, Romania, 12.-14. Oktober 2017
09/2017: Sozialistische Pädagogikkonzepte. Bildung und Solidarität in kollektiven Lernprozessen, Salon Bildung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, weitere Infos hier
10/2016: Totalitarismus der Vernunft? ‚Nachhaltigkeit‘ als zentrale Kategorie (früh)sozialistischen Denkens: Franz Heinrich Ziegenhagens Lehre vom ‚richtigen Verhältnis zu den Schöpfungswerken‘, Symposium Nachhaltigkeit im interdisziplinären Diskurs – Theorien, Modelle und Praktiken, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2016: Das Ende der Erziehung in der Utopie? Die Pädagogik des Sozialen im Frühsozialismus, Tagung „utopisch dystopisch. Visionen einer ‚idealen‘ Gesellschaft“, Stiftung Universität Hildesheim
09/2016: Pädagogik des Widerstands? ‚Der kommende Aufstand‘ und die Obsoleszenz sozialistischer Pädagogik, Arbeitstagung Sozialismus & Pädagogik. Annäherungen, Distanzierungen, Verhältnisbestimmungen, Friedrich-Schiller-Universität Jena
05/2016: Solidarische Bildung. Grenzgänge zwischen Pädagogik und Politik, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin
09/2015: Korporatismus und Klassenkampf. Konzepte solidarischer Bildung zwischen Gewerkschaft und Partei, Tagung 150 Jahre Solidarität im Wechsel der Zeiten, Universität Leipzig
06/2015: Contradictions of Education. Pedagogy between Class Reproduction and Social Transformation, Conference Thinking Beyond Capitalism, University of Belgrade, Serbia
10/2014: Emanzipation und Solidarität? Zur Aktualität sozialistischer Erziehungtheorie(n), Momentum-Kongress 2014: Emanzipation, Hallstatt, Österreich
10/2014: Der kooperative Mensch. Verortungen zwischen Verhaltensbiologie, Sozialphilosophie und Pädagogik, Tagung Menschenbilder in Schule und Unterricht, Universität Trier
09/2014: Solidarität und Bildung. Zur Systematik (früh)sozialistischer Bildungstheorie, 10. Forum junger Bildungshistorikerinnen und Bildungshistoriker, Bibliothek für bildungshistorische Forschung, Berlin
06/2014: The Social and the Spatial as Educators. What to learn from 19th Century Socialist Educational Theory, 4th International Conference on Critical Education – Critical Education in the Era of Crisis, Aristotle University of Thessaloniki, Greece
07/2012: Bildung in einer fragmentierten Gesellschaft. Zur Situation der (Erwachsenen-)bildung in Rumänien, Gastvortrag am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung der Universität Augsburg
05/2010: Der Bildungsbegriff im Wandel. Gottes Ebenbild – Selbstentfaltung – Humankapital, Eröffnungsvortrag des Würzburger Bildungssymposiums, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Weitere (Tagungs)beiträge
09/2022: Moderation des Panels „Geschichte deutschsprachiger
Pädagogik in Rumänien“ auf der Tagung: Kultur – Sprache – Bildung. Tradition und Transition im deutschsprachigen Bildungswesen in Rumänien. Tagung zum 10-jährigen Jubiläum des deutschsprachigen Studiengangs Grund- und Vorschulpädagogik, 23.-25. September 2022 in Hermannstadt/Sibiu
11/2021: Moderation der Vorträge von Max Fuchs, Silvia Fehrmann und Burak Yılmaz im Rahmen von Dear Future, Haus der Kulturen der Welt, Berlin.
06/2021: Respondenz auf den Input von Rubia Salgado im Rahmen der Veranstaltung „Bleibt empfindsam. Solidarität in der Migrationsgesellschaft. 1. Veranstaltung: Solidarität, Kämpfe, Identitäten“, Universität Bielefeld [Online].
10/2019: Hermannstädter Gespräche: „Prinzipien und Angebote der politischen Bildung mit Jugendlichen“, Diskussion mit Karl-Heinz Aschenbrenner, Christine Wally & Robert Pfützner, Moderation: Aurelia Brecht, Demkratisches Forum der Deutschen in Hermannstadt, Hermannstadt/Sibiu
11/2018: „Was haben wir angerichtet?“ Abschlussfachtreffen generationKUNST – von der kulturellen Teilhabe zu gesellschaftlichem Empowerment, Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel
06/2018: Wie machen Schulen Zukunft? Diskussion mit Robert Behrendt, Catherine Burke, Keri Facer, Silvia Fehrmann, Luis Armando Gandin, Maj Hasager, Robert Pfützner, Marie-Therese Rudolph im Rahmen des Abschlussprogramms von Schools of Tomorrow am Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Workshops und Weiterbildungsreihen
01/2023: Workshop „Bruno Beller’s Developmental Chart 0-9“, Waldkinder Kindergarten & Waldkinder Free School, Sibiel, Rumänien
10/2022: „Gemeinsam lernen. Kinderbücher für eine inklusive Didaktik“, Angebot im Rahmen des Workshops „Un-/Zugehörigkeit heute“, Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt, 24.10.2022
10/2021: Workshop „Working with groups – Group stages and group roles“, Waldkinder Kindergarten & Waldkinder Free School, Sibiel, Rumänien
05/2022: „Das deutsche Auslandsschulwesen. Möglichkeiten, Anforderungen und Herausforderungen für die Arbeit als Auslandslehrer:in“, im Rahmen des Marburger Praxismoduls – ProfiWerk an der Philipps-Universität Marburg
10/2021: Workshop „Waldkinder futureLab. Review. Reflection. Re_action.“, Waldkinder Kindergarten & Waldkinder Free School, Sibiel, Rumänien
10/2021: Online-Workshop „1 Place – 1000 Languages. The importance of forest experience in the context of Education for Sustainable Development“ auf der 7th International Nonformal Education Conference INEC 2021 in Sibiu, Rumänien
05-06/2021: Democratic Schools. Online Course on participatory pedagogy (for members of the team of waldkinder.ro in Sibiel/Romania).
10/2020: Class Council. Non-Formal Democratic Education by Self-Government in Schools, A șasea conferință internaţională de educaţie nonformală INEC 2020 (Online, 10. Oktober 2020)
10/2019: Civic Education in Non-Formal Settings: „Future Workshop“ as a Method for Political Participation and Democracy Education, A cincea conferință internaţională de educaţie nonformală – INEC 2019, Târgu Mureș, Romania, 4. bis 6. Oktober 2019
05/2019-11/2019: Die Schule der Zukunft erproben – Eine praxisorientierte Fortbildung für Lehrer*innen, gemeinsam mit Caroline Assad, im Rahmen der Regionalen Fortbildungen der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt, 21. Mai und 7. November 2019.
04/2018: Redaktions-Workshop zur Erarbeitung des Schüler*innen-Manifests, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
10/2016: Solidarische Bildung oder: Wie sozialistisch muss Erziehung sein?, Workshop auf der Promovierendenkonferenz der Hans-Böckler-Stiftung, Walsrode
09/2016: Eine für alle und alle in einer? Kann Inklusion in der Schule gelingen und wenn ja, wie?, zweitägige Weiterbildung für Lehrer*innen (gemeinsam mit Marlis Bremisch), Tabarz
11/2015: Eine für alle und alle in einer? Kann Inklusion in der Schule gelingen und wenn ja, wie?, zweitägige Weiterbildung für Lehrer*innen (gemeinsam mit Marlis Bremisch und Thomas Pfeuffert), Suhl
11/2015: Ökonomie, Kompetenz und der Seufzer der Bildung, Arbeitsgruppen-Moderation (gemeinsam mit Diana Grote) auf der Tagung „Wozu brauchen wir das?!“ Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis, Hochschule RheinMain Wiesbaden
06/2014: Was ist, kann und soll ‚kritische Wissenschaft‘? (gemeinsam mit Stephanie Kraut), Workshop an der Graduierten Akademie der Universität Jena
07/2012: Pädagogische Praxiswidersprüche (gemeinsam mit Diana Grote), Workshop auf der AlternativUni Jena
